Geschäftsstelle in Ihrer Nähe

Büro in Ihrer Nähe

Wirtschaft und Märkte

Die Trump(f)karte ausspielen: Unsicherheit schickt die Aktienmärkte auf Talfahrt

Es fühlte sich an, als würde die Woche nie enden, während sich die Anleger eilig an die neuen politischen Realitäten anzupassen versuchten. Der S&P 500 rutschte zeitweise in den Korrekturbereich und fiel in nur sechzehn Tagen 10% unter seinen Höchststand. Damit verzeichnete er seine erste Korrektur seit zwei Jahren und die siebtschnellste seit 1929.1

Der Anstieg der Volatilität folgt auf den gesteigerten Optimismus zu Jahresbeginn, wobei die hohen Bewertungen kaum Spielraum für Fehler ließen. Da sich die Risiken rasch verlagert haben, hatten die Märkte Mühe, sich neu auszurichten.

Das DeepSeek-Drama hat die Technologieriesen hart getroffen, und seitdem ist die Besorgnis noch gewachsen, da sich die politischen Entscheidungsträger im Zollstreit gegenseitig „übertrump(f)en“. Dies hat die Stimmung getrübt und das Tabuthema einer US-Rezession wieder auf die Agenda gesetzt. Doch die Unsicherheit hat auch zum Handeln geführt. Europa ergreift die Initiative und stellt neben historischen Anreizmaßnahmen eigene Pläne für eine Waffenruhe vor. China hat dank der politischen Unterstützung ebenfalls einen Wachstumsschub erlebt. Insgesamt ergibt sich dadurch ein ausgewogeneres Bild des globalen Wachstums – und der globalen Märkte.

Während US-Aktien im bisherigen Jahresverlauf gefallen sind, ist eine globale Aktien-Anleihen-Allokation im Verhältnis 60/40 um fast 1% gestiegen.2 Der Euro Stoxx 50 und der MSCI China haben zweistellige Zuwächse verzeichnet. Anleihen haben sich als zuverlässiger Schutzschild erwiesen, und US-Kernanleihen liegen seit Jahresbeginn über 2% im Plus. Unterdessen stieg der Goldpreis letzte Woche auf ein Rekordniveau von 3.000 US-Dollar pro Unze. Die Kernbotschaft: Diversifizierung ist die beste Verteidigung.

Im Folgenden untersuchen wir die Risiken und Chancen und erläutern, wie der Aufbau resilienter Portfolios dazu beitragen kann, mit der Unsicherheit umzugehen.

Roulette im Handelskrieg: Die Würfel rollen weiter

Je intensiver der Schlagabtausch, desto größer die potenziellen Auswirkungen – nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch aufgrund der politischen Unsicherheit. Die vergangene Woche bot wenig Trost:

  • Präsident Trump verdoppelte die Zölle auf Stahl und Aluminium aus Kanada zunächst auf 50%, senkte sie dann jedoch wieder auf 25%, nachdem Ontario seine Vergeltungszölle ausgesetzt hatte.
  • Eine Abgabe von 25% auf weltweite Stahl- und Aluminiumimporte trat derweil in Kraft, woraufhin die EU für April Zölle auf US-Waren im Wert von 26 Mrd. Euro ankündigte. Kanada zieht Einfuhrabgaben auf US-Waren im Wert von 20,8 Mrd. US-Dollar in Erwägung.
  • Trump drohte daraufhin mit einem 200-prozentigen Zoll auf alkoholische Getränke aus der EU und bekräftigte seine Pläne für „reziproke“ Zölle, die im nächsten Monat umgesetzt werden sollen.

Die bereits eingeführten Zölle auf chinesische Importe, nicht unter das USMCA-Abkommen fallende kanadische und mexikanische Waren sowie auf Stahl und Aluminium haben den effektiven Zollsatz der USA auf den höchsten Stand seit den 1970er Jahren angehoben. Diese Maßnahmen dürften die Inflation leicht anfachen, die Kaufkraft der Verbraucher verringern und das Wirtschaftswachstum belasten. Unsere Investmentbank geht davon aus, dass die aktuellen Zölle die Gesamtverbraucherpreise in diesem Jahr um 0,2% erhöhen könnten,3 was sich vor allem im zweiten Quartal bemerkbar machen würde. Die Kerninflation, insbesondere bei Gütern, könnte stärker betroffen sein, auch wenn es Monate dauern kann, bis die Preissteigerungen in den Regalen der Einzelhändler ankommen.

Wir glauben nicht, dass solch ein moderater, durch Zölle verursachter Anstieg der Inflation die US-Notenbank (Fed) von einer Lockerung ihrer Geldpolitik abhalten wird. Dennoch lässt sich nicht ignorieren, dass die zunehmende politische Unsicherheit bereits mit sinkenden Erwartungen hinsichtlich der US-Konjunktur und den jüngsten Dämpfern in der Verbraucherstimmung einhergeht. Unseren Schätzungen zufolge könnte das BIP-Wachstum in den USA durch die bisherigen Maßnahmen in diesem Jahr um 0,3% zurückgehen. Die Auswirkungen wären noch größer, wenn weitere Zölle verhängt würden.3

Dies wirft die Frage auf: Sind die zuletzt schwachen Indikatoren ein Zeichen für einen bevorstehenden Wirtschaftsabschwung, und wie lange kann die Stärke der US-Wirtschaft anhalten?

US-Exzeptionalismus: Ein schlechtes Blatt oder eine strategische Pause?

Zu Jahresbeginn setzte man große Hoffnungen in eine anhaltende Ausnahmestellung der USA, beflügelt durch die starke Dynamik im Jahr 2024 und die Wahlkampfversprechen wirtschaftsfreundlicher Maßnahmen wie Deregulierung und Steuersenkungen. Die Realität verlief turbulenter.

Es wurde viel Aufhebens um die sinkende Stimmung gemacht, und das nicht ohne Grund. Denn die „weichen Daten“ – aus denen die Wahrnehmungen, Meinungen und Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage hervorgehen – waren in letzter Zeit enttäuschend. Vergangene Woche fiel der Stimmungsindex des NFIB für Kleinunternehmen so schnell wie seit fünf Jahren nicht mehr, und der Konsumklima-Indikator der University of Michigan sank den dritten Monat in Folge. Gleichzeitig erreichten die Inflationserwartungen mehrjährige Höchststände. Dies hat die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit in den USA erhöht, und die Äußerungen von Präsident Trump letzte Woche, dass sich die US-Wirtschaft in einer „Übergangsphase“ befinde, haben diese Ängste noch verstärkt.

Höhere Unsicherheit belastet das US-Vertrauen

Index der wirtschaftspolitischen Unsicherheit, USA vs. Europa

Quelle: Baker, Bloom & Davis, Bloomberg Finance L.P. Stand der Daten: 28. Februar 2025. Der Index von Baker, Bloom und Davis zur wirtschaftspolitischen Unsicherheit basiert auf der Häufigkeit der Erwähnung politischer Unsicherheit in Zeitungstexten. 
Die „harten Daten“ – die die tatsächliche Wirtschaftstätigkeit widerspiegeln, wie etwa der Arbeitsmarkt – sind jedoch solide, auch wenn sie derzeit nachlassen. Die Unternehmensgewinne haben sich ebenfalls als robust erwiesen: Im vierten Quartal stiegen die Erträge im Vergleich zum Vorjahr um 18% und lagen damit deutlich über den ursprünglichen Erwartungen. Dies deutet darauf hin, dass sich die Wirtschaft in einer starken Ausgangslage befindet. Allerdings besteht die Gefahr, dass die getrübte Stimmung letztlich zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden könnte, da Zukunftsängste zu geringeren Ausgaben führen. Wir glauben nicht, dass wir schon an diesem Punkt sind. Das Wachstum bricht keineswegs ein und grobe Schätzungen legen nahe, dass es noch weitere vier bis sechs Monate dauern könnte, bis sich die Schwäche der „weichen“ Daten auch in den „harten“ Daten niederschlägt – falls es überhaupt dazu kommt.

Die „harten Daten“ halten weiterhin stand

Werte und Bewertung der US-Wirtschaftsindikatoren

Quelle: Bloomberg Finance L.P., J.P. Morgan Wealth Management. Stand der Daten: 13. März 2025.

Während sich die Fed auf ihre Sitzung in dieser Woche vorbereitet, steht sie vor der Herausforderung, diese Entwicklungen zu berücksichtigen und die Wachstums- und Inflationsrisiken gegeneinander abzuwägen. Auch wenn sich ihre Prognosen noch ändern könnten, gibt uns die beständige Stärke der „harten Daten“ (insbesondere am Arbeitsmarkt) die Gewissheit, dass eine Stagflation oder Rezession nicht zu befürchten sind.

Europas Gegenmaßnahmen: Anreize und Waffenstillstandspläne liegen auf dem Tisch

Während der amerikanische Exzeptionalismus an Bedeutung verliert, hat Europa seine Bemühungen verstärkt. Der Optimismus ist dank einer historischen Kehrtwende in Deutschland, vorsichtiger Hoffnungen auf Frieden in der Ukraine und der bislang begrenzten Auswirkungen der US-Zölle gewachsen.

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz sicherte sich die notwendige Unterstützung für ein bahnbrechendes Verteidigungs- und Infrastrukturpaket. Die Abstimmung ist für Dienstag geplant, mit einer Mehrheit wird gerechnet. Merz erklärte: „Deutschland ist zurück“, und zwar mit einem Wachstumsschub, der sich auf die gesamte Region auswirken könnte. Obwohl andere europäische Länder aufgrund ihrer höheren Schuldenlast weniger Spielraum für Konjunkturmaßnahmen haben, bleiben die Verteidigungsausgaben eine wichtige Priorität. Die erhöhte Unsicherheit könnte den politischen Zusammenhalt stärken und die Unterstützung im gesamten Block ermöglichen.

Geopolitische Spannungen waren ein wesentlicher Grund für den neuen Fokus. Ein möglicher Frieden in der Ukraine hat für vorsichtigen Optimismus gesorgt. Nach den von den USA vermittelten Gesprächen letzte Woche stimmte die Ukraine einem 30-tägigen Waffenstillstand zu. Obwohl Russland noch nicht eingewilligt hat, könnte eine Waffenruhe die Stimmung verbessern und die Energiekosten senken, wenn die Gaslieferungen durch die Ukraine wieder aufgenommen werden. Unterdessen hat der Euroraum trotz des Zollstreits bislang nur begrenzte Auswirkungen zu spüren bekommen, da die Stahl- und Aluminiumzölle weniger als 0,2% des EU-weiten BIP ausmachen.4

Die Stimmung profitierte insbesondere von der fundamentalen Stärke, wobei das vierte Quartal das erste Quartal mit einem Gewinnwachstum seit fast zwei Jahren war. Zusammen mit den jüngsten Maßnahmen auf politischer Ebene hat dies dazu geführt, dass europäische Aktien ihre US-Pendants überflügelt haben, sodass sich die historisch große Bewertungslücke zwischen den beiden Märkten verringert hat. Wenn der Optimismus anhält und die Europäische Zentralbank ihre schrittweisen Zinssenkungen fortsetzt, könnte die Rally weiter andauern. Allerdings ist auch der Euroraum nicht immun gegen einen Wachstumsabschwung in den USA und mögliche „reziproke“ Zölle – eine Dynamik, die wir aufmerksam beobachten.

Diversifizierung ist defensiv

Politische Veränderungen sorgen für Umbrüche, die Unsicherheit ist groß und die Risiken sind gestiegen. Das US-Wachstum kühlt sich ab (ohne zusammenzubrechen), während Europa und China dank staatlicher Unterstützung besseren Aussichten entgegensehen. Die Zollbedenken belasten das Vertrauen in den USA und verändern die Risikoabwägung der Anleger. Die Konzentration an den US-Märkten hat sich ebenfalls negativ ausgewirkt, da die großen Technologieunternehmen mit Herausforderungen konfrontiert sind.

Manche Anleger warten vielleicht ab, bis sich die Lage beruhigt hat, doch ein hoher Bargeldbestand kann die langfristigen Renditen beeinträchtigen. Die Geschichte zeigt, dass Korrekturen ganz natürlich sind – und die meisten führen nicht zu einer Rezession. In den vergangenen 45 Jahren verzeichneten US-Aktien einen durchschnittlichen Rückgang von 14%, beendeten das Jahr jedoch in 75% der Fälle immer noch mit einem Plus. Auch starke Jahre haben schwierige Momente. Obwohl anhaltende Unsicherheit eine Belastung sein kann, halten wir es bei weitem für verfrüht, über eine Rezession in den USA zu sprechen. Trotz der aktuellen Schwächephase und verschiedener Risiken gehen wir immer noch davon aus, dass der S&P 500 dank einer starken Gewinnentwicklung gegenüber dem heutigen Stand um etwa 15% zulegen wird. Bemerkenswerterweise hat der Rücksetzer auch die Aktienbewertungen wieder an ihre fünfjährigen Durchschnittswerte herangeführt.

Die Vorbereitung auf bekannte Unbekannte war ein zentraler Bestandteil unseres Ausblicks 2025, wobei die Diversifizierung für den Aufbau resilienter Portfolios von entscheidender Bedeutung ist. Die Streuung der Anlagen über Regionen, Sektoren und Anlageklassen hinweg hat sich in diesem Jahr als vorteilhaft erwiesen, und die Marktschocks der Vergangenheit untermauern diese Erkenntnis. Anleihen können für Stabilität sorgen, falls das Wachstum nachlässt. Über die 60/40-Gewichtung hinaus kann die Ergänzung der Aktien-Anleihen-Allokation mit anderen Vermögenswerten ebenfalls zur Stärkung der Portfolios beitragen. Infrastrukturinvestitionen bieten historisch gesehen eine geringe Korrelation mit Aktien, stabile Cashflows und einen Inflationsschutz. Gold hat sich angesichts der Volatilität glänzend entwickelt, nicht zuletzt dank der Käufe der Zentralbanken. Hedgefonds können einzigartige Renditequellen bieten.

Unsicherheit kann frustrierend sein, aber Volatilität bringt auch Chancen mit sich. Ihr Team bei JPMorgan steht Ihnen zur Seite, um den Ausblick und die Positionierung Ihres Portfolios für das kommende Jahr zu besprechen.

1 Bloomberg Finance L.P. „Stocks Tumble Into Correction as Trump Policies Roil Sentiment.“ 13. März 2025.

2 Globale Aktien-Anleihen-Allokation (60/40) gemessen am iShares Core 60/40 Balanced Allocation ETF.

3 J.P. Morgan Corporate Investment Bank. „Hold the champagne: revising down US GDP growth.“ 14. März 2025.

4 J.P. Morgan Corporate Investment Bank. „Euro Area.“ 14. März 2025.

 

Wir halten die hierin enthaltenen Informationen für verlässlich, bieten jedoch keinerlei Gewähr für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit. Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten, Schätzungen, Anlagestrategien und Anlagemeinungen basieren auf den aktuellen Marktbedingungen. Sie stellen unsere persönliche Einschätzung dar und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.


RISIKOASPEKTE

  • Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keinen Hinweis auf die künftige Entwicklung dar. Sie können nicht direkt in einen Index investieren.
  • Die Preise und Erträge sind beispielhafter Natur, da sie sich je nach Marktbedingungen ändern können.
  • Für alle Strategien existieren weitere Risikoaspekte.
  • Die Angaben in diesem Dokument stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageprodukten oder -dienstleistungen dar.
  • Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich von denen anderer Abteilungen von J.P. Morgan unterscheiden. Die vorliegenden Unterlagen dürfen nicht als Anlageanalyse oder Anlage-Researchbericht von J.P. Morgan verstanden werden.
  • Investitionen in alternative Anlagestrategien sind spekulativ. Sie bergen häufig ein höheres Risiko als herkömmliche Anlagen. Hierzu gehören begrenzte Liquidität und eingeschränkte Transparenz sowie andere Faktoren. Solche Strategien sollten nur von erfahrenen Anlegerinnen und Anlegern in Betracht gezogen werden, die finanziell in der Lage sind, den vollständigen oder teilweisen Verlust der Vermögenswerte zu verkraften.
  • Rohstoffanlagen können eine größere Volatilität aufweisen als Anlagen in traditionelle Wertpapiere. Der Wert von Rohstoffen kann durch Veränderungen der allgemeinen Marktbewegungen, die Volatilität von Rohstoffindizes, Zinsänderungen oder Faktoren, die sich auf eine bestimmte Branche oder einen bestimmten Rohstoff auswirken, wie Dürre, Überschwemmungen, Wetterbedingungen, Tierseuchen, Embargos, Zölle und internationale wirtschaftliche, politische und regulatorische Entwicklungen, beeinflusst werden. In Rohstoffe zu investieren, bietet die Chance auf höhere Erträge, birgt aber auch ein höheres Verlustrisiko.
  • Die Anlage in festverzinslichen Produkten unterliegt bestimmten Risiken, darunter dem Zins-, Kredit- und Inflationsrisiko, dem Risiko einer vorzeitigen Tilgung sowie dem Vorauszahlungs- und dem Reinvestitionsrisiko. Eine Beschreibung der mit festverzinslichen Wertpapieren verbundenen Risiken finden Sie in Ihrer Risikobroschüre.

Wichtige Informationen


  • Der Euro STOXX 50 Index, Europas führender Blue-Chip-Index für die Eurozone, bildet die Standardwerte (Supersector Leaders) der Region ab. Der Index umfasst 50 Aktien aus 11 Ländern der Eurozone.
  • Der MSCI China Index erfasst Large- und Mid-Cap-Werte im Bereich der chinesischen A-Aktien, H-Aktien, B-Aktien, Red Chips, P-Chips und ausländischen Notierungen.
  • Der S&P 500 gilt weithin als der beste Einzelindikator für Large-Cap-Aktien in den USA und dient als Grundlage für ein breites Spektrum von Anlageprodukten. Der Index umfasst 500 führende Unternehmen und deckt ungefähr 80% der verfügbaren Marktkapitalisierung ab.

WICHTIGE HINWEISE

Dieses Dokument dient ausschließlich zu Ihrer Information über ausgewählte Produkte und Dienstleistungen, die vom Bereich Wealth Management von J.P. Morgan, welcher ein Teil von JPMorgan Chase & Co. („J.P. Morgan“) ist, angeboten werden. Die beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sowie die damit verbundenen Gebühren, Kosten und Zinssätze können sich gemäß den geltenden Kontovereinbarungen ändern und je nach geografischem Standort abweichen.

Nicht alle Produkte und Dienstleistungen werden an allen Standorten angeboten. Wenn Sie eine Person mit einer Behinderung sind und zusätzliche Unterstützung benötigen, um auf diese Unterlagen zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater bei J.P. Morgan oder schicken Sie uns eine E-Mail unter accessibility.support @jpmorgan.com. Bitte lesen Sie diese wichtigen Hinweise sorgfältig durch.

ALLGEMEINE RISIKEN & ÜBERLEGUNGEN

Die hierin beschriebenen Einschätzungen, Strategien und Produkte eignen sich möglicherweise nicht für alle Anleger und können mit Risiken verbunden sein. Die Anleger erhalten unter Umständen weniger als ihren ursprünglichen Anlagebetrag zurück, und die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. Die Anlageallokation bzw. Diversifizierung ist keine Garantie für einen Gewinn oder eine Absicherung gegen Verluste. Der Inhalt dieses Dokuments sollte nicht als alleinige Grundlage für Anlageentscheidungen verwendet werden. Wir raten Ihnen dringend, sorgfältig abzuwägen, ob sich die erörterten Dienste, Produkte, Anlageklassen (z. B. Aktien, Anleihen, alternative Anlagen, Rohstoffe etc.) und Strategien für Ihre individuellen Erfordernisse eignen. Sie sollten die mit einer Anlagedienstleistung, einem Anlageprodukt oder einer Anlagestrategie verbundenen Ziele, Risiken, Gebühren und Kosten prüfen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Kontaktieren Sie Ihren Kundenberater bei J.P. Morgan für diese und weitere Informationen, und um Ihre Ziele/Situation zu besprechen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

J.P. Morgan hält die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen für verlässlich, leistet jedoch keinerlei Zusicherungen oder Garantien bezüglich deren Richtigkeit, Verlässlichkeit oder Vollständigkeit und übernimmt keine Verantwortung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch die vollständige oder auszugsweise Verwendung dieser Unterlagen entstehen. Es werden keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich der in diesen Unterlagen enthaltenen Berechnungen, Grafiken, Tabellen, Diagramme oder Kommentare gegeben, die lediglich Veranschaulichungs-/Referenzzwecken dienen. Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten, Schätzungen, Anlagestrategien und Anlagemeinungen basieren auf den aktuellen Marktbedingungen. Sie stellen unsere persönliche Einschätzung dar und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. J.P. Morgan übernimmt keine Verpflichtung, die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die hierin dargestellten Ansichten, Schätzungen, Anlagestrategien und Anlagemeinungen unterscheiden sich möglicherweise von denen anderer Bereiche von J.P. Morgan sowie von Ansichten, die mit einer unterschiedlichen Zielsetzung oder in einem anderen Zusammenhang geäußert werden. Die vorliegenden Unterlagen dürfen nicht als Researchbericht verstanden werden. Etwaige prognostizierte Ergebnisse und Risiken basieren ausschließlich auf den genannten hypothetischen Beispielen. Tatsächliche Ergebnisse und Risiken können je nach den konkreten Umständen abweichen. Zukunftsbezogene Aussagen sind nicht als Garantie oder Vorhersage zukünftiger Ergebnisse zu verstehen.

Der Inhalt dieses Dokuments darf nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sich daraus eine Sorgfaltspflicht Ihnen oder Dritten gegenüber bzw. eine Beratungsbeziehung zu Ihnen oder Dritten ergibt. Unabhängig davon, ob diese Informationen auf Ihren Wunsch hin erteilt wurden oder nicht, ist der Inhalt dieses Dokuments nicht als Angebot, Aufforderung, Empfehlung oder Ratschlag (ob finanzieller, buchhalterischer, rechtlicher, steuerlicher oder sonstiger Art) seitens J.P. Morgan und/oder seiner Führungskräfte oder Mitarbeiter aufzufassen. J.P. Morgan sowie seine verbundenen Unternehmen und Angestellten bieten keine Beratung in steuerlichen, rechtlichen oder buchhalterischen Fragen. Sie sollten vor jeder Finanztransaktion Ihre eigenen Steuer- oder Rechtsberater sowie Buchhaltungsexperten zu Rate ziehen.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZU IHREN ANLAGEN UND MÖGLICHEN INTERESSENKONFLIKTEN

Interessenkonflikte entstehen, wenn JPMorgan Chase Bank, N.A. oder eines ihrer verbundenen Unternehmen (zusammengefasst „J.P. Morgan“) bei der Verwaltung der Portfolios unserer Kunden einen tatsächlichen oder mutmaßlichen wirtschaftlichen oder sonstigen Anreiz haben, in einer Weise zu handeln, die dem Vorteil von J.P. Morgan dient. Konflikte entstehen z. B. (insoweit die nachfolgenden Handlungen für Ihr Konto zulässig sind), wenn: (1) J.P. Morgan in ein Anlageprodukt (wie z. B. einen Investmentfonds, ein strukturiertes Produkt, ein Separately Managed Account oder einen Hedgefonds) investiert, das von JPMorgan Chase Bank, N.A. oder einem verbundenen Unternehmen wie J.P. Morgan Investment Management Inc. ausgegeben oder verwaltet wird; (2) ein Unternehmen von J.P. Morgan von einem verbundenen Unternehmen Leistungen (wie z. B. die Ausführung und Abrechnung einer Transaktion) erhält; (3) J.P. Morgan für den Kauf eines Anlageproduktes für Rechnung eines Kunden Zahlungen erhält; oder (4) J.P. Morgan für erbrachte Leistungen (z. B. Anteilsinhaberbetreuung, Führung von Unterlagen oder Depotdienste) in Bezug auf Anlageprodukte, die für ein Kundenportfolio gekauft wurden, Zahlungen erhält. Weitere Konflikte entstehen dadurch, dass J.P. Morgan zu anderen Kunden Beziehungen unterhält oder auf eigene Rechnung handelt.

Die Anlagestrategien werden sowohl bei J.P. Morgan als auch bei externen Vermögensverwaltern ausgewählt und unterliegen einer ständigen Kontrolle durch unsere Manager-Research-Teams. Unsere Teams für den Portfolioaufbau wählen aus diesen Anlagestrategien diejenigen aus, die wir auf Basis unserer Vermögensallokationsziele und unseres Anlageausblicks für geeignet halten, um das Anlageziel des Portfolios zu erreichen.

Wir bevorzugen grundsätzlich Anlagestrategien, die von J.P. Morgan verwaltet werden. Wir gehen davon aus, dass der Anteil der von J.P. Morgan verwalteten Anlagestrategien bei Strategien wie z. B. Baranlagen und erstklassigen festverzinslichen Anlagen (vorbehaltlich anwendbaren Rechts und mandatsspezifischer Erwägungen) hoch ausfallen wird (und zwar bis zu 100 Prozent).

Während unsere intern verwalteten Strategien in der Regel mit unserer vorausschauenden Anlagepolitik in Einklang stehen und wir sowohl mit den Anlageverfahren als auch mit der Risiko- und Compliancepolitik des Unternehmens vertraut sind, weisen wir darauf hin, dass J.P. Morgan bei einer Einbindung von intern verwalteten Anlagestrategien insgesamt mehr Gebühren erhält. Wir bieten die Möglichkeit, von J.P. Morgan verwaltete Anlagestrategien in bestimmten Portfolios auszuschließen (mit Ausnahme der Geldmarkt- und Liquiditätsprodukte).

Die Six Circles Funds sind in den USA eingetragene Indexfonds, die von J.P. Morgan verwaltet werden. Als Sub-Advisor fungieren Dritte. Obwohl sie als intern verwaltete Strategien eingestuft werden, erhebt JPMC keine Gebühren für die Fondsverwaltung oder andere Fondsdienstleistungen.

RECHTSTRÄGER, MARKEN- & REGULATORISCHE INFORMATIONEN

In den Vereinigten Staaten von Amerika werden Bankkonten und verbundene Dienstleistungen, wie z. B. Girokonten, Spareinlagen und Bankkredite, von JPMorgan Chase Bank, N.A. (FDIC-Mitglied) angeboten.

JPMorgan Chase Bank, N.A. und seine verbundenen Unternehmen (zusammen „JPMCB“) bieten Anlageprodukte an, die im Rahmen der Trust- und Treuhanddienste bankgeführte Anlage- und Depotkonten umfassen können. Sonstige Anlageprodukte und -dienstleistungen, wie z. B. Brokerage- und Beratungskonten, werden von J.P. Morgan Securities LLC („JPMS“), einem Mitglied von FINRA und SIPC, angeboten. Rentenprodukte werden von Chase Insurance Agency, Inc. (CIA), einer zugelassenen Versicherungsagentur, die unter dem Namen Chase Insurance Agency Services, Inc. in Florida tätig ist, zur Verfügung gestellt. Bei JPMCB, JPMS und CIA handelt es sich um verbundene Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung von J.P. Morgan. Die Produkte sind nicht in allen Bundesstaaten verfügbar.

In Deutschland werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE mit Geschäftssitz Taunustor 1 (TaunusTurm), 60310 Frankfurt am Main, ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt. In Luxemburg werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE – Luxembourg Branch mit Geschäftssitz im European Bank and Business Centre, 6 route de Trèves, L-2633, Senningerberg, Luxembourg, ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt; J.P. Morgan SE – Luxembourg Branch steht ferner unter Aufsicht der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) und ist unter R.C.S Luxembourg B255938 eingetragen. In Großbritannien werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE – London Branch mit Geschäftssitz 25 Bank Street, Canary Wharf, London E14 5JP ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt; J.P. Morgan SE – London Branch steht ferner unter Aufsicht der Financial Conduct Authority und der Prudential Regulation Authority. In Spanien werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE, Sucursal en España mit Geschäftssitz Paseo de la Castellana, 31, 28046 Madrid, Spanien, ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt; J.P. Morgan SE, Sucursal en España steht ferner unter Aufsicht der spanischen Börsenaufsichtsbehörde (CNMV) und ist bei der Bank von Spanien als Zweigniederlassung von J.P. Morgan SE unter der Nummer 1567 eingetragen. In Italien werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE – Milan Branch mit Geschäftssitz Via Cordusio, n.3, Milan 20123, Milano 20123, Italien, ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt; J.P. Morgan SE – Milan Branch steht ferner unter Aufsicht der Bank von Italien und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) und ist bei der Bank von Italien als Zweigniederlassung von J.P. Morgan SE unter der Nummer 8075 eingetragen. Eingetragene Nummer bei der Mailänder Handelskammer: REA MI - 2536325. In den Niederlanden werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE – Amsterdam Branch mit Geschäftssitz im World Trade Centre, Tower B, Strawinskylaan 1135, 1077 XX, Amsterdam, Niederlande, ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt; J.P. Morgan SE – Amsterdam Branch steht ferner unter Aufsicht von De Nederlandsche Bank (DNB) und der Autoriteit Financiële Markten (AFM) in den Niederlanden. Eingetragen bei der Kamer van Koophandel als Zweigniederlassung von J.P. Morgan SE unter der Registernummer 72610220. In Dänemark werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE – Copenhagen Branch, filial af J.P. Morgan SE, Tyskland mit Geschäftssitz in Kalvebod Brygge 39-41, 1560 København V, Dänemark, ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt; J.P. Morgan SE – Copenhagen Branch, filial af J.P. Morgan SE, Tyskland steht ferner unter Aufsicht der Finanstilsynet (dänische Finanzmarktaufsicht) und ist bei der Finanstilsynet als Zweigniederlassung von J.P. Morgan SE unter der Nummer 29010 eingetragen. In Schweden werden diese Unterlagen von J.P. Morgan SE – Stockholm Bankfilial mit Geschäftssitz in Hamngatan 15, Stockholm, 11147, Schweden, ausgegeben. Diese ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und wird von der BaFin, der deutschen Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam beaufsichtigt; J.P. Morgan SE – Stockholm Bankfilial steht ferner unter Aufsicht der Finansinspektionen (schwedische Finanzmarktaufsicht) und ist bei der Finansinspektionen als Zweigniederlassung von J.P. Morgan SE eingetragenIn Frankreich werden diese Unterlagen von JPMorgan Chase Bank, N.A. – Paris Branch mit Geschäftssitz 14, Place Vendôme, Paris 75001, Frankreich ausgegeben. Diese ist bei der Registerstelle am Handelsgericht Paris unter der Nummer 712 041 334 eingetragen und unterliegt der Zulassung durch die französische Bankenaufsicht, der Autorité de contrôle prudentiel et de résolution, sowie der Aufsicht durch die Autorité des Marchés Financiers, um Anlagedienstleistungen auf französischem Staatsgebiet zu erbringen. In der Schweiz werden diese Unterlagen von J.P. Morgan (Suisse) SA ausgegeben, die in der Schweiz von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) reguliert wird.

J.P. Morgan (Suisse) SA, mit Sitz an der rue du Rhône, 35, 1204, Genf, Schweiz, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als Bank und Effektenhändler in der Schweiz zugelassen ist und beaufsichtigt wird. 

Dies ist eine Werbemitteilung im Sinne der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MIFID II) muss von EMEA Compliance bestätigt werden, da einige Dokumente als Werbung gemäss FIDLEG gelten, aber nicht unbedingt Werbemitteilung gemäss MIFID sind] und des Schweizerischen Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG). Investoren sollten die in dieser Werbung genannten Finanzinstrumente nur auf der Grundlage von Informationen zeichnen oder kaufen, die in anwendbaren Rechtsdokumenten enthalten sind, die in den jeweiligen Rechtsordnungen (nach Bedarf) verfügbar sind oder bereitgestellt werden.

In Hongkong werden diese Unterlagen von JPMCB, Hong Kong Branch ausgegeben. Die JPMCB-Niederlassung in Hongkong wird von der Hong Kong Monetary Authority und der Securities and Futures Commission of Hong Kong reguliert. In Hongkong werden Ihre personenbezogenen Daten nach Erhalt Ihres kostenlosen Widerrufs nicht mehr für unsere Marketingzwecke verwendet. In Singapur werden diese Unterlagen von JPMCB, Singapore Branch ausgegeben. Die JPMCB-Niederlassung in Singapur wird von der Monetary Authority of Singapore reguliert. Handels- und Beratungsdienstleistungen sowie die Vermögensverwaltung mit Verwaltungsmandat werden Ihnen von der JPMCB-Niederlassung in Hongkong/Singapur (wie Ihnen mitgeteilt wurde) bereitgestellt. Banking- und Depotbankdienstleistungen werden Ihnen von der JPMCB-Niederlassung in Singapur bereitgestellt. Der Inhalt dieses Dokuments wurde von keiner Aufsichtsbehörde in Hongkong, Singapur oder einer anderen Gerichtsbarkeit überprüft. Wir empfehlen Ihnen daher, dieses Dokument sorgfältig zu prüfen. Sollten Sie Fragen zum Inhalt dieses Dokuments haben, wenden Sie sich bitte an einen unabhängigen professionellen Berater. In Bezug auf Unterlagen, bei denen es sich gemäß dem Securities and Futures Act und dem Financial Advisers Act um Produktwerbung handelt, wurde dieses Werbematerial von der Monetary Authority of Singapore nicht überprüft. JPMorgan Chase Bank, N.A. ist ein nationaler Bankenverband, der gemäß den Gesetzen der Vereinigten Staaten zugelassen wurde. Als Körperschaft ist die Haftung der Gesellschafter beschränkt.

In Lateinamerika kann die Ausgabe dieser Unterlagen in bestimmten Gerichtsbarkeiten eingeschränkt sein. Wir bieten Ihnen unter Umständen Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente an und/oder verkaufen Ihnen Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente, die möglicherweise nicht gemäß den Wertpapiergesetzen oder der Finanzregulierung Ihres Heimatlandes registriert und nicht Gegenstand eines öffentlichen Angebots sind. Solche Wertpapiere oder Instrumente werden Ihnen ausschließlich auf privater Basis angeboten und/oder verkauft. Unsere Mitteilungen an Sie in Bezug auf derartige Wertpapiere oder Finanzinstrumente, wozu ohne Einschränkung der Vertrieb eines Prospekts, Termsheets oder andere Angebotsunterlagen zählen, sind nicht als Aufforderung zum Verkauf oder Empfehlung zum Kauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments in Gerichtsbarkeiten auszulegen, in denen eine solche Aufforderung oder Empfehlung unrechtmäßig wäre. Ferner können derartige Wertpapiere oder Finanzinstrumente bestimmten regulatorischen und/oder vertraglichen Auflagen im Hinblick auf die anschließende Übertragung durch Sie unterliegen, und Sie sind allein dafür verantwortlich, solche Auflagen festzustellen und ihnen nachzukommen. Sofern der Inhalt dieses Dokuments Bezugnahmen auf einen Fonds enthält, darf dieser Fonds ohne die vorherige Registrierung der Wertpapiere des Fonds unter Einhaltung der Gesetze der jeweiligen Gerichtsbarkeit in keinem lateinamerikanischen Land öffentlich angeboten werden. Ein öffentliches Angebot von Wertpapieren, darunter auch der Anteile des Fonds, ohne vorherige Registrierung bei der brasilianischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde CVM ist grundsätzlich verboten. Die brasilianischen und die mexikanischen Plattformen bieten derzeit möglicherweise einige Produkte bzw. Dienstleistungen nicht an, die in den Unterlagen erwähnt werden.

JPMorgan Chase Bank, N.A. (JPMCBNA) (ABN 43 074 112 011/AFS-Lizenz Nr.: 238367) wird von der Australian Securities and Investment Commission sowie der Australian Prudential Regulation Authority reguliert. Das von JPMCBNA in Australien zur Verfügung gestellte Material ist ausschließlich für „Wholesale-Kunden“ bestimmt. Für die Zwecke dieses Absatzes hat der Begriff „Wholesale-Kunde“ die in Abschnitt 761G des Corporations Act von 2001 (Cth) angegebene Bedeutung. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie gegenwärtig oder zu einem zukünftigen Zeitpunkt kein Wholesale-Kunde mehr sind.

JPMS ist ein eingetragenes ausländisches Unternehmen (Übersee) (ARBN 109293610) mit Geschäftssitz in Delaware, USA. Gemäß den Lizenzanforderungen für australische Finanzdienstleistungen erfordert die Ausübung eines Finanzdienstleistungsgeschäfts in Australien einen Finanzdienstleister wie J.P. Morgan Securities LLC (JPMS), um eine australische Lizenz für Finanzdienstleistungen (AFSL) zu halten, sofern keine Ausnahme gilt. JPMS ist von der Anforderung einer AFSL gemäß dem Corporations Act von 2001 (Cth) (Act) für die Ihnen erbrachten Finanzdienstleistungen befreit und wird nach US-amerikanischem Recht, das vom australischen Recht abweicht, von der SEC, der FINRA und der CFTC reguliert. Das von JPMS in Australien zur Verfügung gestellte Material ist ausschließlich für „Wholesale-Kunden“ bestimmt. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind nicht für einen anderen Kreis von Personen in Australien bestimmt und dürfen weder direkt noch indirekt weitergeleitet werden. Für die Zwecke dieses Absatzes hat der Begriff „Wholesale-Kunde“ die in Abschnitt 761G des Acts angegebene Bedeutung. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie gegenwärtig oder zu einem zukünftigen Zeitpunkt kein Wholesale-Kunde mehr sind.

Dieses Material wurde nicht speziell für Anleger in Australien erstellt. Das Material:

  • kann Hinweise auf Beträge in Dollar enthalten, die sich nicht auf australische Dollar beziehen;
  • kann finanzielle Informationen enthalten, die nicht australischen Gesetzen oder Praktiken entsprechen;
  • bezieht sich möglicherweise nicht auf Risiken, die mit Anlagen in Fremdwährung assoziiert sind; und
  •  bezieht sich nicht auf australische Steuerfragen.

Bezugnahmen auf „J.P. Morgan“ bedeuten JPMorgan Chase & Co. sowie deren weltweite Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen. „Private Bank von J.P. Morgan“ ist die Marketing-Bezeichnung für das Private-Banking-Geschäft von J.P. Morgan. Dieses Dokument ist für Ihren persönlichen Gebrauch vorgesehen und darf ohne unsere Genehmigung nicht an andere Personen weitergegeben oder für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch vervielfältigt werden. Wenn Sie Fragen haben oder diese Informationen künftig nicht mehr erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater bei J.P. Morgan. 

© 2025 JPMorgan Chase & Co. Alle Rechte vorbehalten.

Politische Veränderungen sorgen für Umbrüche, die Unsicherheit ist groß und die Risiken sind gestiegen. Sind Sie vorbereitet?

ENTDECKEN SIE DIE VOLLEN MÖGLICHKEITEN IHRES VERMÖGENS

Wir können Ihnen helfen, sich in einer komplexen Finanzlandschaft zu orientieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie.

Kontakt

WEITERE INFORMATIONEN über unsere Firma und unsere Anlageexperten erhalten Sie über FINRA BrokerCheck

 

Um weitere Informationen über das Investmentgeschäft von J.P. Morgan, einschließlich unserer Konten, Produkte und Dienstleistungen, sowie unsere Beziehung zu Ihnen zu erhalten, lesen Sie bitte unser CRS-Formular von J.P. Morgan Securities LLC und den Leitfaden für Investmentdienstleistungen und Brokerage-Produkte.

 

JPMorgan Chase Bank, N.A. und seine verbundenen Unternehmen (zusammen „JPMCB“) bieten Anlageprodukte an, die im Rahmen der Trust- und Treuhanddienste bankgeführte Anlage- und Depotkonten umfassen können. Sonstige Anlageprodukte und -dienstleistungen, wie z. B. Brokerage- und Beratungskonten, werden von J.P. Morgan Securities LLC („JPMS“), einem Mitglied von FINRA und SIPC, angeboten. Versicherungsprodukte werden über die Chase Insurance Agency, Inc. (CIA) angeboten, eine lizenzierte Versicherungsagentur, die als Chase Insurance Agency Services, Inc. in Florida tätig ist. JPMCB, JPMS und CIA sind verbundene Gesellschaften unter gemeinsamer Kontrolle von JPMorgan Chase & Co. Die Produkte sind nicht in allen Bundesstaaten erhältlich. Bitte lesen Sie den rechtlichen Hinweis für die regionalen Niederlassungen der J.P. Morgan Private Bank und andere wichtige Informationen in Verbindung mit diesen Seiten.

ANLAGEPRODUKTE SIND: • NICHT DURCH DIE FDIC VERSICHERT • KEINE EINLAGEN ODER ANDERWEITIGEN VERPFLICHTUNGEN ODER GARANTIEN DER JPMORGAN CHASE BANK, N.A. ODER DEREN VERBUNDENEN GESELLSCHAFTEN • UNTERLIEGEN ANLAGERISIKEN EINSCHLIESSLICH DES MÖGLICHEN VERLUSTES DES INVESTIERTEN GESAMTBETRAGS
Einlageprodukte, wie z. B. Girokonten, Spareinlagen und Bankkredite sowie verbundene Dienstleistungen werden von JPMorgan Chase Bank, N.A. angeboten. FDIC-Mitglied. Keine Kreditzusage. Alle Kreditverlängerungen unterliegen der Kreditgenehmigung.